Datenschutzbestimmungen

Allgemeines – Information nach Art. 13, 14 DSGVO

Liebe Besucherin, lieber Besucher der Test-Convention-Website der GÖPEL electronic GmbH,

in dieser Datenschutzerklärung legen wir Ihnen dar, welche Daten beim Besuch unserer Webseite erhoben und verarbeitet werden und wozu sie genutzt werden. Dies betrifft auch Daten, die im Rahmen der Veranstaltung durch Formulare erhoben werden. Außerdem weisen wir auf Ihre Einflussmöglichkeiten hin, z.B. zum Widerspruch gegen Nutzungsprofile. Der Schutz Ihres Persönlichkeitsrechts beim Umgang mit Ihren Daten ist für uns nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern Ausdruck unseres Respekts vor jedem einzelnen Menschen.
Änderungen des Datenschutzes infolge der Weiterentwicklung des Internets werden wir auf dieser Seite rechtzeitig bekannt geben.

Zweckbestimmung der Datenverarbeitung

Soweit GÖPEL electronic personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt dies zu den in dieser Datenschutzerklärung jeweils angegebenen Zwecken.
Die Webseiten der GÖPEL electronic GmbH stellen Ihnen auf diesen Internetseiten umfangreiche Informationen zu unserer Veranstaltung zur Verfügung.

Allein Sie entscheiden darüber, ob Sie uns, etwa im Rahmen einer Registrierung, Umfrage o.ä., diese Daten bekannt geben wollen oder nicht. Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir im Allgemeinen, um Ihre Anmeldung zur Veranstaltung zu bearbeiten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet folglich auf Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO statt.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

GÖPEL electronic GmbH
Göschwitzer Straße 58/60
07745 Jena/ Deutschland
Telefon: 03641-6896-0
E-Mail: datenschutz@goepel.com 

Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie weitere Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht.
Der Datenschutzbeauftragte wird gestellt durch:

TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Robert-Bosch-Str. 16
D-64293 Darmstadt

E-Mail: datenschutz@goepel.com

Rechte betreffend der Verarbeitung personenbezogener Daten

Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die oben angegebenen Adressen stellen.

Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten (Art. 16 DSGVO). Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.

Recht auf Löschung
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) der Sie betreffenden personenbezogenen Daten beim Vorliegen der rechtlichen Gründe nach Art. 17 DSGVO. Diese liegen etwa vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie ursprünglich verarbeitet worden sind, nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und wenn es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt; die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt (und keine vorrangigen Gründe für eine Verarbeitung vorliegen – dies gilt nicht bei Widersprüchen gegen Direktwerbung). Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beim Vorliegen der Voraussetzungen und nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO. Danach kann die Einschränkung der Verarbeitung insbesondere geboten sein, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt oder die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber ihren überwiegen. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Sie haben hierbei das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen, etwa einen anderen Dienstleister, zu übergeben. Voraussetzung ist hierfür, dass die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.

Widerspruchsrecht 
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.

Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde 
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns unzulässig ist, haben Sie das Recht, sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, die Sie wie folgt kontaktieren können:

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI)
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt
Postfach 900455
Telefon: +49 (361) 57-3112900
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.thueringen.de

Foto- und Videoaufnahmen auf Veranstaltungen

Allgemeines

Im Rahmen unserer Veranstaltungen werden Bildaufnahmen erstellt. Dabei kann es sein, dass Sie entweder auf einer Aufnahme identifizierbar zu erkennen sind oder Sie uns zu erkennen geben, dass wir Aufnahmen von Ihnen anfertigen dürfen (z.B. durch Posieren oder Lächeln).

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) enthält einige Vorgaben zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Wir sind z.B. nach Art. 13 DS-GVO verpflichtet, Ihnen bestimmte Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen. Diese Datenschutzinformationen klären Sie daher darüber auf, welche Datenverarbeitungen wir im Rahmen der Anfertigung und ggfs. Veröffentlichung der Foto- und Videoaufnahmen vornehmen.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf einen Menschen beziehen lassen. Es kommt dabei nicht darauf an, wer den Bezug herstellen kann. Es reicht, dass es möglich ist. Beispiele für personenbezogene Daten sind Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

Man kann personenbezogene Daten erfassen, organisieren, ordnen, speichern, anpassen, verändern, auslesen, abfragen, verwenden, offenlegen, übermitteln oder bereitstellen. Alle diese Vorgänge stellen eine Verarbeitung dar.

Sollten Sie keine Bildaufnahmen von sich wünschen, dann wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Fotografen und halten Sie sich primär in den gekennzeichneten Zonen auf, in denen keine Aufnahmen getätigt werden. Informieren Sie zudem gerne im Rahmen der Besucherregistrierung die Göpel-Kollegen, dass Sie keine Bildaufnahmen Ihrer Person wünschen, sodass wir dies auf Ihrem Namenschild kenntlich machen können.

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die GÖPEL electronic GmbH verantwortlich. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: TÜV SÜD Akademie GmbH
Westendstraße 199, 80686 München, E-Mail: datenschutz@goepel.com

Details zur Datenverarbeitung
Die auf unseren Veranstaltungen erstellten Foto- und Videoaufnahmen werden zu Bericht und Werbezwecken (v.a. Aufnahme und Veröffentlichung im Internet, sozialen Medien und in der lokalen Presse) verwendet.

Die Zulässigkeit der Aufnahme und Veröffentlichung von Foto-und Videoaufnahmen auf öffentlich beworbenen Veranstaltungen richtet sich grundsätzlich nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein Interesse daran, solche Veranstaltungen zu dokumentieren und andere über die Göpel-Aktivitäten zu informieren.

Die Bildaufnahmen werden zeitlich unbeschränkt aufbewahrt (z.B. zur Sicherung von urheberrechtlichen Rechtsansprüchen durch Nachweis von Originalaufnahmen und darüber hinaus aus Gründen zeitgeschichtlicher Dokumentation). Im Fall der Veröffentlichung können die Aufnahmen solange publiziert werden, wie die jeweiligen Publikationsträger, Artikel oder Beiträge öffentlich zugänglich sind.

2. Empfänger von Daten und Drittlandübermittlung
Ihre Daten können von den zuständigen Mitarbeitern GÖPEL electronic GmbH eingesehen werden. Ihre personenbezogenen Daten werden darüber hinaus nicht übermittelt.
Da im Internet veröffentlichte Bilder weltweit abrufbar sind, ist eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU und des EWR nicht ausgeschlossen. Geeignete Datenschutzgarantien liegen nicht für alle diese Länder vor.

3. Betroffenenrechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO). Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 DS-GVO). Sie können diese Rechte jederzeit ausüben. Das heißt allerdings nicht, dass sie auch erfüllt werden. Sie haben jederzeit das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

4. Beschwerderecht Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns unzulässig ist, haben Sie das Recht, sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, die Sie wie folgt kontaktieren können:

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI)
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt
Postfach 900455
Telefon: +49 (361) 57-3112900
E-Mail: poststelle (at)datenschutz.thueringen.de

5. Hinweise auf Video- und Bildaufnahmen Dritter
Bildaufnahmen können auch von den Teilnehmern der Veranstaltung in deren eigener Verantwortung erstellt werden. Wir bitten die Teilnehmer um gegenseitige Rücksichtnahme auf ihre Persönlichkeitsrechte.

Während der Veranstaltung können auch Medienvertreter vor Ort sein und in eigener Verantwortung Bildaufnahmen erstellen.
 

Sicherheit

GÖPEL electronic setzt technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Dies gilt auch, wenn externe Dienstleistungen bezogen werden. Die Wirksamkeit unserer Sicherheitsmaßnahmen wird überprüft und die Maßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Regelfristen für die Löschung der Daten

Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungsfristen und -pflichten erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht oder anonymisiert, wenn die im Rahmen dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke wegfallen. Sofern diese Datenschutzerklärung keine anderen, abweichenden Bestimmungen hinsichtlich der Speicherung von Daten enthält, werden die von uns erhobenen Daten von uns so lange gespeichert, wie sie für die vorstehenden Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich sind.

Sonstige Datenverwendung und Datenlöschung

Weitergehende Verarbeitungen oder Nutzungen Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen generell nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in die Datenverarbeitung oder -nutzung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken, als denjenigen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und erteilen Ihnen die weiteren maßgeblichen Informationen.

Spezifische Information zur Webseite

Aufruf unserer Website 

Bei Eingabe von personenbezogenen Daten werden diese immer stark verschlüsselt übertragen.

Wir erfassen und speichern die Ihrem Computer zugewiesene IP-Adresse, um die von Ihnen abgerufenen Inhalte unserer Web-Site an Ihren Computer zu übermitteln (z.B. Texte, Bilder sowie zum Download bereit gestellte Dateien, etc.) (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Außerdem verarbeiten wir diese Daten zur Missbrauchserkennung und -verfolgung. Insoweit ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt dabei darin, das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Web-Site sowie der darüber abgewickelten Geschäfte sicherzustellen.

Soweit wir, wie vorstehend beschrieben, Ihre Daten zu Zwecken der Bereitstellung der Funktionen unserer Website verarbeiten, sind Sie vertraglich verpflichtet, uns diese Daten zur Verfügung zu stellen.,

Website-Tracking

Beim Besuch unserer Website überträgt Ihr Browser folgende Arten von Daten, welche bei uns gespeichert werden und die Grundfunktionalität der Website darstellen:

Diese ersten drei Datentypen sind technisch erforderlich, um Ihnen die aufgerufenen Seiten dieser Webseite richtig darzustellen. Daneben können sie bei Bedarf dazu verwendet werden, den sicheren Betrieb dieser Webseite aufrecht zu erhalten (z.B. zur Abwehr von Hacking-Versuchen).

Wir und unsere Tochterunternehmen verwenden diese Informationen, um die Attraktivität unserer Websites zu ermitteln und deren Inhalt zu verbessern. Die Referer-URL wird in anonymisierter Form für werbe-statistische Zwecke verwendet.

Anmeldeformular

Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich online für die Veranstaltung zu registrieren. Dafür ist es nötig, folgende personenbezogenen Daten zu erfassen: Name, Firmenname, E-Mail & Anschrift.

Personenbezogene Daten, die für die Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung erforderlich sind, werden zum Ablauf der handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert und danach gelöscht.

Eine Nutzung der Daten für einen anderen als den vorgenannten Vertragserfüllungszweck oder eine Übermittlung an sonstige Dritte findet seitens GÖPEL electronic nur statt, sofern dies gesetzlich zulässig ist oder der Nutzer ausdrücklich eingewilligt hat.
Durch das Ausfüllen des Formulars erklärt sich der Nutzer einverstanden, dass die persönlichen Daten insbesondere zur Kontaktaufnahme der Nutzer, verwendet werden dürfen.

Inhalte des Webangebotes, Copyright und Downloads

Unser Informationsangebot wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Wir übernehmen dennoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Fehlerfreiheit der Daten. Die angebotenen Informationen und Downloads unterliegen einer ständigen Aktualisierung und können ohne Ankündigung von uns geändert oder gelöscht werden. 

Sämtliche Inhalte dürfen nur mit der vorherigen schriftlichen Genehmigung von GÖPEL electronic in unveränderter Form auf anderen Webseiten, vernetzten Rechnersystemen oder elektronischen Medien genutzt werden. Eine Verbreitung, Vorführung oder Vervielfältigung zu öffentlichen und kommerziellen Zwecken ist untersagt. Eine Zuwiderhandlung verpflichtet zur sofortigen Vernichtung aller gedruckten oder heruntergeladenen Inhalte, eventuelle weitere Schadensersatzansprüche durch GÖPEL electronic bleiben vorbehalten. 

Downloads, die wir für Sie bereitstellen, erfolgen auf eigene Gefahr. GÖPEL electronic haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch die Installation und Nutzung der Software oder der Webinhalte entstanden sind, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Alle Dateien wurden zum Zeitpunkt der Bereitstellung auf Viren überprüft.

Links zu anderen Websites

Die GÖPEL electronic Websites enthalten Links zu anderen Websites. Für alle fremden Inhalte, die über diese Links erreichbar sind, ist GÖPEL electronic sowie sein Tochterunternehmen nicht verantwortlich. Erhalten wir einen Hinweis auf rechtswidrige Inhalte verlinkter Seiten, so wird GÖPEL electronic alles technisch Mögliche und Zumutbare tun, um diesen Link schnellstmöglich zu entfernen.

Weltweite Gültigkeit

Die Inhalte der GÖPEL electronic Webseiten enthalten unter Umständen Hinweise oder Links auf Produkte, Dienstleistungen oder Angebote, die in Ihrem Land nicht verfügbar oder rechtlich zulässig sind. Solche Referenzen implizieren nicht die Absicht von GÖPEL electronic, diese Informationen oder Angebote in Ihrem Land bereitzustellen.

Newsletter

Auf unserer Website können Sie sich zum Empfang des Newsletters der GÖPEL electronic GmbH registrieren.

Mit dem Abonnement informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen, kostenlose Webinare, sowie News rund um aktuelle Test- und  Inspektionsthemen, Schulungen und Sonderaktionen. Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse. Bei Bestellung unseres Newsletters erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie gebeten werden, Ihre Newsletter-Bestellung zu bestätigen (Double-Opt-in-Verfahren). Ihr Bezug des Newsletters wird erst mit Anklicken des darin enthaltenen Bestätigungslinks aktiv. Sofern Sie den Link nicht anklicken, werden Ihre Daten nach 30 Tagen automatisch wieder gelöscht.

Erhoben werden die Daten, die im Rahmen der Anmeldung in die Eingabemaske eingegeben werden. Um Sie persönlich ansprechen zu können, bitten wir Sie um Angabe des Vor- und Nachnamens. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet. Neben diesen Daten speichern wir auch das Datum der Anmeldung. Diese Protokollierung dient alleine dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter Ihre E-Mail-Adresse missbraucht und ohne Ihr Wissen unter Ihrer E-Mail Adresse den Newsletter bestellt.

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. («Google»)

Auf unserer Website nutzen wir zur Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zur Optimierung unseres Internetauftrittes die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden.

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglicht. Informationen über die Benutzung der Website wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite, Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wir haben dafür mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Website zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung unserer Website und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Laut Angaben von Google wird die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. 

Während des Website-Besuches werden u.a. folgende Daten erfasst:

Die Daten über die Nutzung unserer Website werden nach Ende der von uns jeweils eingestellten Aufbewahrungsdauer unverzüglich gelöscht. Google Analytics gibt uns für die Aufbewahrungsdauer folgende Möglichkeiten vor: 14 Monate, 26 Monate, 38 Monate, 50 Monate, nicht automatisch löschen. Sie können jederzeit die aktuell von uns eingestellte Aufbewahrungszeit bei uns erfragen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe von Google Analytics basiert auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Darüber hinaus können Sie die Erfassung von Daten verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Hier können Sie sich informieren, wo genau sich Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy 

Um Google Analytics für zukünftige Besuche der Seite “www.goepel.com” zu deaktivieren klicken Sie hier: 

Missbrauchserkennung und -verfolgung

Informationen zur Missbrauchserkennung und -verfolgung, insbesondere Ihre IP-Adresse, halten wir maximal 7 Tage vor. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenvorhaltung von 7 Tagen liegt dabei darin, das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website und der darüber abgewickelten Geschäfte sicherzustellen sowie Cyber-Attacken u.ä. abwehren zu können. Anonyme Nutzungsinformationen verwenden wir gegebenenfalls zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website.

Spezifische Information zu unseren Onlinepräsenzen in sozialen Medien

GÖPEL electronic unterhält mehrere Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, wie z. B. Facebook, Twitter, youtube, Xing und LinkedIn, um die Möglichkeit zu haben, dort mit den aktiven Nutzern zu kommunizieren und sie über unser Leistungsportfolio zu informieren. GÖPEL electronic greift hierfür auf die von den Betreibern angebotenen technischen Plattformen und Dienste zurück. In sozialen Netzwerken und auf anderen externen Plattformen gelten die eigenen Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Betreiber, auch wenn wir dort Informationen verbreiten und Präsenzen unterhalten.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die hier angebotenen Dienste der sozialen Netzwerke und Plattformen sowie deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten etc.). Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Betreibern der Plattformen verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen die Betreiber erhalten und wie diese verwendet werden, beschreiben die jeweiligen Datenschutzrichtlinien in allgemeiner Form. Auf den einzelnen Plattformen finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu den Betreibern sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.

In welcher Weise die Betreiber der sozialen Netzwerke die Daten aus dem Besuch der jeweiligen Seiten für eigene Zwecke verwenden, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Seiten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten aus einem Besuch der jeweiligen Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von den Betreibern nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Youtube

Nach oben