Referenten

Jan Stöckel

Jan Stöckel ist studierter Wirtschaftsingenieur und seit 2000 selbständig im UX Umfeld tätig. Nach seinem Studium mit Schwerpunkt E-Commerce hatte er verschiedene Positionen im Bereich Business Consulting, E-Commerce und UX inne, unter anderem bei Telefónica, diva-e und aktuell IONOS. 

Jan Stöckel bringt seine umfassende Expertise nun auch in die Beratung rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ein, speziell in der Anwendung von KI-Sprachmodellen im Marketing, Vertrieb und Service. Durch seine langjährige Erfahrung im Bereich der Digitalisierung und sein tiefgreifendes Verständnis für Nutzerbedürfnisse und -erwartungen, ist er in der Lage, Unternehmen strategisch und operativ zu unterstützen, um die Potenziale von KI-Technologien optimal zu nutzen und so die Kundeninteraktion nachhaltig zu verbessern.

Andreas Türk, Produktmanager AXI-Systeme

Andreas Türk studierte Kommunikationstechnik und Bildverarbeitung im Fachbereich Elektrotechnik/Informationstechnik der FH-Jena. Im Jahr 2005 begann er seine Tätigkeit bei GÖPEL electronic. Nach seinen Tätigkeiten als Applikationsingenieur und Projektleiter im Bereich "Industrielle Bildverarbeitung“, ist er seit Beginn 2012 als Produktmanager für die Automatischen Röntgeninspektionssysteme verantwortlich.

Dirk Busse, Budatec GmbH

Dirk Busse absolvierte 1988 seine Lehre als Feinmechaniker an der Akademie der Wissenschaften der DDR. Bis 1997 studierte er Maschinenbau an der TU-Berlin. Bis 2003 war er leitender Konstrukteur und Projektmanager bei einem Berliner Start-Up Unternehmen TECA GmbH. Von 2003 bis 2009 war Dirk Busse leitender Entwicklungsingenieur für Automation und Löttechnologie beim Maschinenhersteller centrotherm AG in Ulm. 2009 gründete er zusammen mit Alexander Dahlbüdding die budatec GmbH.

Thomas Hubertus, SPEA GmbH

Thomas Hubertus ist seit 2010 im Vertrieb für elektronische Bauelemente und seit 2013 als Area Sales Manager bei SPEA GmbH tätig.

Heiko Lübbert, SPEA GmbH

Heiko Lübbert ist seit 2008 im Vertrieb für Elektro- und Elektronik-Komponenten tätig und ist seit 2013 Area Sales Manager bei SPEA GmbH.

Dr. Daniel May, Berliner Nanotest und Design GmbH

Daniel May studierte bis 2004 Microsystemtechnik in Berlin. Anschließend begann er ein Master-Studium mit einem Masterabschluss zum Thema “Master in Computational Engineering”. Seit 2009 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme an der TU Chemnitz. 2015 promovierte er, seine Promotion beendete er mit dem Thema "Transient methods of infrared thermography for failure analysis in microelectronic packaging". Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind im Bereich der gekoppelten thermo-elektrischen Messungen und transiente thermische Effekte im Bereich der Fehleranalyse.

Alexander Labrada Diaz, Applikationsingenieur EJS

Alexander Labrada Diaz hat an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena Mechatronik im Bachelor und Raumfahrtelektronik im Master studiert. Seit 2015 arbeitet er als Applikationsingenieur im Bereich Embedded JTAG Solutions bei GÖPEL electronic. Dort ist er hauptsächlich für die Durchführung von Seminaren, Workshops und die Entwicklung von Kundenprojekten verantwortlich. Außerdem betreut er das Thema "Test Coverage Analyzer".

Jens Kokott, Produktmanager AOI-Systeme

Jens Kokott studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Geräte- und Feinwerktechnik sowie an der Fernuniversität Hagen Marketing und Management. Seit 1992 war er bei GÖPEL electronic als Bereichsleiter für automatische optische Inspektionssysteme tätig. Seit 2016 ist er für das Produktmanagement der AOI-Systeme verantwortlich.

Christian Albinger, BMK professional electronics GmbH

Nach seinem erfolgreichen Abschluss des Diplomstudiengangs Elektrotechnik (Fachrichtung lnformations- und Kommunikationstechnik) an der Fachhochschule Augsburg startete Christian Albinger seine berufliche Laufbahn als Testentwickler bei BMK in Augsburg, einem der in Deutschland führenden EMS Unternehmen. Anfang 2013 übernahm Herr Albinger die Verantwortung für die Abteilung Testentwicklung bei BMK professional electronics.

Jens Münzberg, Produktmanager Automotive Test

Jens Münzberg studierte an der Fakultät Automatik und Informatik der Technischen Universität Ilmenau und schloss sein Studium als Diplom Ingenieur ab. Er startete bei der GÖPEL electronic als Software-Entwickler für embedded Systeme im Automotive Bereich und widmete sich insbesondere den Bussystemen im Automobil. 2002 übernahm er die Leitung des Bereiches Vernetzungs- und Infotainmenttest. Seit 2014 verantwortet Jens Münzberg die Entwicklung der Automotive Standardprodukte des Geschäftsbereiches Automotive Test Solutions bei GÖPEL electronic.

Dr. Jörg Schambach, Produktmanager IBV-Systeme

Jörg Schambach studierte bis 1992 Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1997 absolvierte er seine Promotion am Institut für Festkörperphysik der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2004 arbeitet Jörg Schambach bei GÖPEL electronic, zunächst als Team-Manager für Industrielle Bildverarbeitung und seit 2016 als Produktmanager SPI und Industrielle Bildverarbeitung.

Enrico Zimmermann, Vertriebsmanager

Enrico Zimmermann ist seit 2004 im Vertrieb bei der GÖPEL electronic GmbH tätig. Seit 2007 ist er verantwortlich für den Vertrieb im Bereich Embedded JTAG Solutions und Inspektionslösungen (AOI/ AXI/ SPI). Zu den Aufgaben zählen, Beratung zu Teststrategien und Entwicklung von Prüfkonzepten mit den Kunden.

Jörg Buch, WERNER WIRTH GmbH

Jörg Buch ist Business Development Manager der Werner Wirth GmbH für das Marktsegment „Komponentenschutz in der Elektronikindustrie“.
Er war im Projektmanagement der Produktionstechnologie eines internationalen Dachsystem Herstellers tätig, anschließend 6 Jahre Leiter des Customer Service –Process Engineering.
Seit 15 Jahren gibt Jörg Buch sein Knowhow in der Kommunikation zu den Anwendern der „Verfahrenstechnik und Baugruppenfertigung“ erfolgreich weiter.

Jörg Hagedorn, Tomra

Jörg Hagedorn absolvierte sein Studium der Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Nachrichtentechnik 1993 in Aachen. Danach hat er im Forschungszentrum Jülich im Zentrallabor für Elektronik gearbeitet. Von 1996 bis 2020 war er für den japanischen Halbleiter Konzern NEC bzw. heute RENESAS im Bereich Emulator Design und Entwicklung kundenspezifischer Hardware tätig. Seit 2020 arbeitet Jörg Hagedorn für das norwegische Unternehmen TOMRA in der Entwicklung von Hardware für die sensorbasierte Sortierung. Darunter fällt die Entwicklung von Kameras und Steuerungen. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich PCB Test (Boundary Scan) und FPGA-Design.

Nach oben